Erfahrungen

Automobilindustrie

  • Automobilserienlacke: Verwertung von Lackreststoffen
  • Umweltverträgliche Lackiersysteme
  • Geruchsentwicklung bei der Lackierung – Konzept zur Identifikation von Quellen
  • Kunststoffrecycling: Bewertung der angebotenen Verfahren
  • Möglichkeiten für industrielle Demontagewerke
 

Landwirtschaft/Biologische Stoffströme

  • Bedeutung von Kompost in der Kreislaufwirtschaft
  • Chancen für die Tierkörperbeseitigung trotz TSE
  • Effektive Nutzung der Stoffströme einer TBA – Konzeptentwicklung
  • Umweltrelevanz der Lederherstellung: Risiken und Chancen
  • Biologisch abbaubare Folien: Status und Chancen

Biotechnologie und Gentechnik

  • Kriterien für den verantwortungsvollen Umgang

Druck und Papier

  • Kompostierbare Druckerzeugnisse: Wie geht das?
  • Präferenzliste Tiefdruckchemikalien
  • Bestandsaufnahme Druckfarbenpigmente

Dienstleistungskonzepte

  • Dienstleistung Waschen: Praktische Umsetzung

Elektrotechnik/Elektronik

  • Forschungsprojekt zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten vor dem Hintergrund der Elektronikschrottverordnung
  • Bedeutung der Reinstarsengewinnung für Elektroindustrie und Umwelt
  • Drucker und Kopierer: Tonerzusammensetzung, Gesundheitsrisiken
  • Gasförmige Emissionen aus Elektrohaushaltsgeräten – Bestandsaufnahme
  • Waschmaschine: Bestandsaufnahme der Zusammensetzung, Ansatzpunkte für die Optimierung

Industrieanlagen

  • Umweltverträgliche Verkokung in Deutschland

Kunststoffe und Synthesefasern

  • Umweltauswirkungen des Einsatzes eines neuen Katalysators für die Polyesterherstellung
  • Pigmente zur Kunststoffeinfärbung: Bestandsaufnahme und Bewertung
  • Schadstoffe in Spielzeugen: Stichprobe, Bewertung der Qualitätssicherung
  • Umweltrelevanz von Chemiefasern

Textilien

  • Organozinnverbindungen in Textilien: Analysenkonzept zur Quellenidentifikation
  • Möglichkeit eines Textillabors in der Ägäis
  • Präferenzlisten für Farbmittel
  • UV-Schutz durch Textilien
  • Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Uniformstoffen
  • Kriterien für nachhaltige Wolltextilien

Abfallwirtschaft

  • Qualität und Kosten der Kreislaufwirtschaft in deutschen Städten
  • Umweltauswirkungen der thermischen Verwertung von Shredderleichtmüll
  • Thermoselect: Stoffstromanalyse des Verfahrens
  • Bewertung des Einsatzes von Sekundärbrennstoffen aus Restabfall
  • Umweltauswirkungen einer Shreddermülldeponie
  • Bilanzuntersuchungen von Abfallsortieranlagen
  • Qualitätssicherung bei der Abfallanalytik
  • Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen

Recycling und Verwertung

  • Effektives Recycling von Kunststoffen: Welchen Kunststoff wie recyclen?
  • Bewertung des Einsatzes von Sekundärbrennstoffen aus Restabfall
  • Schwermetallgehalte in Mischkunststoffen: Analytikprojekt zur Quellenidentifikation

Unternehmen und Organisationen

Die Erfahrungswerte basieren unter anderem auf der Zusammenarbeit mit folgenden Unternehmen und Organisationen:

  • Akzo Nobel
  • AVG Abfallverwerwertungsgesellschaft mbH
  • BASF Coatings
  • Bayer AG
  • Beiersdorf
  • Ben & Jerry’s
  • Britta Steilmann "It’s one world"
  • Broschek Druck
  • Bundesministerium des Inneren
  • Ciba Spezialitätenchemikalien
  • Degussa
  • Duales System Deutschland AG
  • Deutsche Gesellschaft für Kunststoffrecycling mbH
  • Ford Motor Company
  • Gemeinde Oberkrämer
  • Greenpeace Deutschland e.V.
  • Heidemark
  • Herman Miller
  • Lantal Plastics
  • MBA Neumünster GmbH
  • Mittelständische Entsorgungsinitiative Schleswig-Holstein GmbH
  • Nike
  • Nord-Schrott GmbH & Co. KG
  • Oldenburger Fleischmehlfabrik Kampe
  • Otto Versand
  • Remondis
  • SC Johnson
  • Unilever
  • Volkswagen AG